Verwirrung beseitigen: Was Sie über die Ohrspülung zur Ohrenschmalzentfernung wissen müssen (Side Arzt)
- Hikmet Hakan Yaşbala
- 4. März
- 2 Min. Lesezeit

Hatten Sie jemals das Gefühl, dass Ihr Gehör etwas gedämpft ist, oder haben Sie ein seltsames Jucken oder Schmerzen in Ihrem Ohr verspürt? Möglicherweise haben Sie es mit einer Ohrenschmalzansammlung zu tun, einem häufigen Problem, das Beschwerden und sogar vorübergehenden Hörverlust verursachen kann. Eine Methode, die Menschen zur Linderung anwenden, ist die Ohrspülung, manchmal auch Ohrlavage genannt. Lassen Sie uns aufschlüsseln, was Sie über dieses Verfahren wissen müssen.
Was ist eine Ohrspülung und warum wird sie durchgeführt?
Die Ohrspülung ist eine Technik, die verwendet wird, um überschüssiges Ohrenschmalz, medizinisch als Cerumen bekannt, auszuspülen. Diese Ansammlung kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter:
Hörprobleme
Anhaltender Husten
Juckreiz
Ohrenschmerzen
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ohrspülung nicht immer die erste Verteidigungslinie ist. Ärzte empfehlen oft, zuerst Ohrenschmalz erweichende Tropfen auszuprobieren oder eine professionelle mechanische Entfernung zu wählen. Die Spülung wird in der Regel in Betracht gezogen, wenn diese Methoden nicht wirksam sind.
Wie funktioniert die Ohrspülung? (Side Arzt)
Wenn Sie erwägen, die Ohrspülung zu Hause auszuprobieren, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung: Setzen Sie sich aufrecht hin und legen Sie ein Handtuch über Ihre Schulter, um ablaufendes Wasser aufzufangen. Sie können auch eine Schüssel unter Ihr Ohr stellen.
Positionierung: Ziehen Sie Ihr Ohr vorsichtig nach oben und hinten. Dadurch kann das Wasser leichter in den Gehörgang fließen.
Spülung: Führen Sie mit einer Spritze, die mit sauberem, raumtemperiertem Wasser gefüllt ist, die Spitze vorsichtig in Ihren Gehörgang ein und zielen Sie dabei leicht nach oben und nach hinten.
Ausspülen: Drücken Sie vorsichtig auf die Spritze, um das Wasser freizusetzen. Hören Sie sofort auf, wenn Sie Schmerzen oder übermäßigen Druck verspüren.
Trocknen: Trocknen Sie Ihr Ohr mit einem Handtuch oder verwenden Sie ein paar Tropfen Reinigungsalkohol.
Wiederholung: Möglicherweise müssen Sie diesen Vorgang bis zu fünfmal wiederholen. Wenn Sie nach fünf Versuchen keine Ergebnisse sehen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Für den Heimgebrauch können Sie ein Ohrspülset kaufen oder Ihr eigenes mit einer 20-30-Milliliter-Spritze mit einer weichen, stumpfen Kunststoffkatheterspitze herstellen. Seien Sie äußerst vorsichtig und vermeiden Sie es, die Spritze zu weit in Ihr Ohr einzuführen.
Ist die Ohrspülung sicher?
Obwohl die Ohrspülung wirksam sein kann, gibt es einige Sicherheitsaspekte zu beachten:
Die Verwendung von raumtemperiertem Wasser ist entscheidend. Zu heißes oder zu kaltes Wasser kann Schwindel verursachen.
Es besteht die Gefahr einer Trommelfellperforation, weshalb Vorsicht so wichtig ist.
Die Verwendung von Spülgeräten, die für das Ohr entwickelt wurden, verringert das Verletzungsrisiko.
Wer sollte die Ohrspülung vermeiden?
Die Ohrspülung wird nicht empfohlen für Personen mit:
Schwerer Otitis externa (Schwimmerohr)
Vorgeschichte von Ohrverletzungen durch scharfe Gegenstände
Früherer Trommelfelloperation
Mittelohrerkrankung
Strahlentherapie am Ohr
Mögliche Nebenwirkungen und Risiken:
Schwindel
Mittelohrschäden
Otitis externa
Trommelfellperforation
Wenn Sie nach der Ohrspülung plötzliche Schmerzen, Übelkeit oder Schwindel verspüren, hören Sie sofort auf.
Das Fazit:
Die Ohrspülung kann eine hilfreiche Methode sein, um überschüssiges Ohrenschmalz zu entfernen. Es ist jedoch wichtig, vorsichtig vorzugehen und die Anweisungen sorgfältig zu befolgen. Wenn Sie Bedenken oder anhaltende Ohrenschmalzansammlungen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um professionellen Rat zu erhalten. Er kann Ihnen helfen, die beste Vorgehensweise für Ihre spezifische Situation zu bestimmen. (Side Arzt)
Commentaires