Traumatische Nagelverletzungen: Was Sie wissen sollten. (Side Arzt)
- Hikmet Hakan Yaşbala
- 3. März
- 2 Min. Lesezeit

Nagelverletzungen durch Traumata sind häufig und können schmerzhaft sein. Ob durch einen Stoß, Quetschung oder andere Unfälle – betroffene Nägel können sich verfärben, ablösen oder sogar brechen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über traumatische Nagelverletzungen, wann ein Nagel gezogen werden muss, die Bedeutung der Tetanusimpfung und die Wichtigkeit, zusätzliche Verletzungen wie Knochenbrüche auszuschließen.
Ursachen und Symptome
Ursachen: (Side Arzt)
Stöße und Quetschungen (z. B. durch das Fallenlassen schwerer Gegenstände)
Einklemmen (z. B. in Türen)
Sportverletzungen
Symptome:
Schmerzen und Schwellungen
Blutergüsse unter dem Nagel (subunguales Hämatom)
Verfärbung des Nagels
Ablösung des Nagels (Onycholyse)
Nagelbruch
Wann muss der Nagel gezogen werden? (Side Arzt)
In einigen Fällen ist es notwendig, den betroffenen Nagel zu ziehen. Dies ist in der Regel erforderlich, wenn:
Ein großes subunguales Hämatom vorliegt, das starke Schmerzen verursacht
Der Nagel stark beschädigt oder abgelöst ist
Eine Infektion vorliegt
Die Bedeutung der Tetanusimpfung
Bei jeder Verletzung, die die Haut durchdringt, besteht das Risiko einer Tetanusinfektion. Daher ist es wichtig, dass Ihr Tetanusschutz aktuell ist. Wenn Sie in den letzten 10 Jahren keine Tetanusimpfung erhalten haben, sollte eine Auffrischungsimpfung erfolgen.
Zusätzliche Verletzungen: Knochenbrüche
Bei traumatischen Nagelverletzungen ist es wichtig, zusätzliche Verletzungen wie Knochenbrüche auszuschließen. Dies gilt insbesondere für Verletzungen der ersten und fünften Zehe, da diese Zehen eine wichtige Rolle für die Stabilität und Funktion des Fußes spielen.
Diagnose und Behandlung
Diagnose:
Körperliche Untersuchung
Röntgenaufnahmen, um Knochenbrüche auszuschließen
Behandlung:
Kühlung und Schmerzmittel
Drainage eines subungualen Hämatoms
Entfernung des Nagels (falls erforderlich)
Antibiotika bei Infektionen
Verband und Ruhigstellung
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Starke Schmerzen
Anzeichen einer Infektion (Rötung, Schwellung, Eiter)
Verlust der Nagelplatte
Verdacht auf einen Knochenbruch
Vorbeugung
Tragen Sie beim Arbeiten mit schweren Gegenständen oder beim Sport geeignete Schutzkleidung.
Seien Sie vorsichtig beim Schließen von Türen und Schubladen.
Achten Sie auf Ihre Umgebung, um Stöße und Quetschungen zu vermeiden. (Side Arzt)
Comments